Header

Schmetterlingsflächen sind speziell angelegte und gepflegte Bereiche, die Schmetterlingen und anderen bestäubenden Insekten als Lebensraum und Nahrungsquelle dienen. Diese Flächen tragen entscheidend zur Förderung der Biodiversität bei und unterstützen die Populationen von Schmetterlingen, die durch den Verlust von Lebensräumen und den Einsatz von Pestiziden bedroht sind.
Schmetterlingsflächen sind bunte Blumenwiesen oder speziell bepflanzte Beete, die eine Vielfalt an Nektar- und Futterpflanzen bieten. Das Ziel ist es, ein Umfeld zu schaffen, das sowohl den adulten Schmetterlingen als auch ihren Raupen optimale Bedingungen bietet.
Sie können in Gärten, Parks, öffentlichen Grünflächen, landwirtschaftlichen Flächen und sogar auf Balkonen oder Dächern angelegt werden.

Bedeutung von Schmetterlingsflächen

  • Lebensraum: Schmetterlingsflächen bieten Schmetterlingen einen sicheren Lebensraum, in dem sie Nahrung finden, sich fortpflanzen und ihre Larven entwickeln können.
    Nahrungsquelle: Eine Vielfalt an blühenden Pflanzen stellt Nektar und Pollen für Schmetterlinge und andere Bestäuber bereit. Dies ist besonders wichtig in städtischen Gebieten, wo natürliche Nahrungsquellen oft fehlen.
  • Unterstützung der Fortpflanzung: Bestimmte Pflanzen dienen als Wirtspflanzen für die Raupen von Schmetterlingen. Diese Pflanzen sind unerlässlich für die Fortpflanzung und das Überleben der Schmetterlingsarten.
  • Förderung der Biodiversität: Schmetterlingsflächen tragen zur Erhöhung der Artenvielfalt bei, indem sie verschiedenen Insektenarten, Vögeln und anderen Tieren Lebensraum und Nahrung bieten.

Anlegen von Schmetterlingsflächen

  • Standortwahl: Ein sonniger Standort ist ideal, da Schmetterlinge Wärme und Licht bevorzugen. Der Boden sollte gut durchlässig sein, um Staunässe zu vermeiden.
  • Pflanzenwahl: Eine Mischung aus einheimischen, nektarreichen Blumen und speziellen Futterpflanzen für Raupen ist wichtig. Beliebte Pflanzen sind Schafgarbe, Lavendel, Schmetterlingsflieder, Brennnesseln und Disteln.
  • Pflege: Schmetterlingsflächen benötigen regelmäßige Pflege, um die Blütenvielfalt zu erhalten. Dies umfasst das Entfernen von Unkraut, das Zurückschneiden verblühter Pflanzen und das gelegentliche Aussäen neuer Blumen.