Header

Lesesteinhaufen sind Ansammlungen von Steinen, die oft in landwirtschaftlichen oder naturnahen Gebieten zu finden sind. Sie entstehen meist durch das Aufsammeln von Steinen aus Feldern, um diese für den Ackerbau nutzbar zu machen. Lesesteinhäufen können im Privatgarten ebenfalls durch das Sammeln und Aufschichten von Steinen einfach errichtet werden.

Bedeutung von Lesesteinhäufen

  1. Lebensraum für Tiere: Lesesteinhaufen bieten Lebensraum für viele Tierarten, darunter Insekten, Reptilien, Amphibien und kleine Säugetiere. Diese Tiere finden hier Unterschlupf, Schutz vor Fressfeinden und geeignete Bedingungen zum Überwintern.
  2. Biodiversität: Sie fördern die Biodiversität, indem sie seltenen und spezialisierten Arten, die auf solche Strukturen angewiesen sind, eine Heimat bieten. Einige Pflanzenarten wachsen bevorzugt in der Nähe dieser Haufen, da die Steine Schutz vor Winderosion bieten und das Mikroklima beeinflussen.
  3. Klimaregulation: Lesesteinhaufen können das lokale Mikroklima beeinflussen. Die Steine speichern tagsüber Wärme und geben sie nachts wieder ab, was in den umliegenden Bereichen zu einem milderen Klima führen kann.

Lesesteinhaufen schaffen eine Vielzahl von Mikrohabitaten, die für verschiedene Arten von Pflanzen und Tieren geeignet sind. Diese Mikrohabitate entstehen durch die unterschiedlich großen Lücken und Spalten zwischen den Steinen, die unterschiedlichen Licht- und Feuchtigkeitsbedingungen sowie die Temperaturschwankungen.

  • Pflanzen: Einige Pflanzenarten finden in den nährstoffarmen, steinigen Böden der Lesesteinhaufen ideale Bedingungen, insbesondere solche, die an karge, trockene Standorte angepasst sind. Diese Pflanzen sind oft selten und spezialisiert, wodurch die floristische Vielfalt erhöht wird.
  • Insekten: Viele Insektenarten, einschließlich bestäubender Insekten wie Wildbienen, nutzen Lesesteinhaufen als Nistplätze. Die Haufen bieten ihnen Schutz und oft auch ein reiches Nahrungsangebot durch die umliegende Vegetation.
  • Reptilien und Amphibien: Diese Tiere nutzen die Haufen als Verstecke und Überwinterungsquartiere. Die Steine speichern tagsüber Wärme, die sie nachts abgeben, was insbesondere für kaltblütige Tiere vorteilhaft ist.
  • Kleinsäuger und Vögel: Auch Kleinsäuger wie Igel und diverse Kleinvögel finden in Lesesteinhaufen Unterschlupf und Nistmöglichkeiten.